
Zertifikate: FSC® C103745 und PEFC™ PEFC/04-31-1625
Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen – aus diesem Grund bieten wir standortübergreifend auch FSC®- und PEFC™-zertifizierte Ware an. Doch wofür stehen diese Zertifikate überhaupt und was bedeutet die Auszeichnung? Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen rund um die Themen FSC® und PEFC™.
FSC® C103745
FSC® bedeutet „Forest Stewardship Council“ – die Organisation zur Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft. Es handelt sich dabei um eine unabhängige, gemeinnützige Nicht-Regierungsorganisation, die im Jahr 1993 als ein Ergebnis der Konferenz „Umwelt und Entwicklung“ in Rio de Janeiro gegründet wurde. Mittlerweile ist der FSC® mit über 80 Arbeitsgruppen in unterschiedlichen Ländern eine internationale Organisation, die anhand von zehn Prinzipien und 56 Indikatoren einen umweltfreundlichen, sozialförderlichen und ökonomisch tragfähigen Umgang mit Waldressourcen fördert. Die weltweit gültigen Prinzipien regeln die folgenden zehn Punkte:
-
Einhaltung der Gesetze und FSC®-Prinzipien
-
Besitzansprüche, Landnutzungsrechte und Verantwortlichkeiten
-
Rechte indigener Völker
-
Beziehungen zur lokalen Bevölkerung und Arbeitnehmerrechte
-
Nutzen aus dem Walde
-
Auswirkungen auf die Umwelt
-
Bewirtschaftungsplan
-
Kontrolle und Bewertung
-
Erhaltung von Wäldern mit hohem Schutzwert
-
Bewirtschaftung von Plantagen
Unser Zertifkat können Sie hier einsehen: Download FSC®-Zertifikat
Unsere Grundsatzerklärung zu den FSC-Kernarbeitsnormen können Sie hier einsehen.
PEFC™ PEFC/04-31-1625
Die Abkürzung PEFC™ steht für „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“, zu Deutsch also ein „Programm für die Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen“. Bereits der internationale Name gibt zu erkennen, dass es sich bei diesem Projekt um ein länderübergreifendes Vorhaben handelt, welches der Verbesserung der Waldnutzung und –pflege dient. PEFC™-zertifizierte Betriebe zeigen nachweislich Engagement für die Umwelt und einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Rohstoff Holz. Im Zertifizierungsprozess werden dabei ökologische, soziale und ökonomische Aspekte geprüft. Das PEFC™-Siegel symbolisiert eine vollständig kontrollierte Verarbeitungskette: „unabhängig überwacht, lückenlos nachvollziehbar und nachhaltig.“ Die Zertifizierungen stehen nicht nur für ressourcenschonende Waldnutzung, sondern symbolisieren auch transparente Produktionsbedingungen und einen fairen Umgang mit Mensch und Natur.
Unser Zertifkat können Sie hier einsehen: Download PEFC™-Zertifikat
Grundsatzerklärung (Kernarbeitsnorm)
Die Carl Götz GmbH ist ein Unternehmen mit einem starken Wertefundament. Die Beachtung und Einhaltung von gesetzlichen, vertraglichen und sonstigen Pflichten ist für unsere Firmengruppe Bestandteil der Carl Götz Werte.
Verantwortungsvolles und rechtmäßiges Handeln in der kompletten Lieferkette ist eine der Grundvoraussetzungen für unseren unternehmerischen Erfolg und bildet die Basis für das Vertrauen. Anforderungen im Lieferantenmanagement müssen aber nicht mehr nur einer global vernetzten Welt gerecht werden. Moderne und hochwertige Produkte benötigen Rohstoffe, die häufig aus kritischen Regionen der Welt stammen können. Auswirkungen auf Lieferketten ergeben sich außerdem infolge des Klimawandels und zunehmender Ressourcenknappheit.
Die Carl Götz Gruppe begegnet diesen Herausforderungen durch die Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte im Beschaffungs- und Lieferantenmanagement. Dies gilt für den verantwortungsvollen Umgang mit kritischen Materialien ebenso wie für Menschenrechte und ökologische sowie soziale Grundstandards.
Die Wertebasis unserer Anforderungen in der Lieferkette bilden international anerkannte Standards und Prinzipien, die wir in diesem Lieferantenkodex der Carl Götz Gruppe verankert haben. Nur gemeinsam können wir die globalen Herausforderungen der Zukunft meistern.
Unsere Grundsatzerklärung zu den FSC-Kernarbeitsnormen können Sie hier einsehen: Download Grundsatzerklärung zu den FSC-Kernarbeitsnormen
HolzSiG (Holzhandelssicherungsgesetz)
Das HolzSiG dient als Grundlage zur Umsetzung zweier europäischer Gesetze in deutsches Recht. Diese sind zum einen der Aktionsplan FLEGT, zum anderen die EU-Holzhandelsverordnung (EUTR, ursprünglich Inverkehrbringungsrichtlinie). Das Besondere am deutschen HolzSiG ist, dass nach der Verabschiedung im Juli 2011 zunächst nur die europäische Gesetzgebung bezüglich des FLEGT-Aktionsplans rechtskräftig wurde. Erst zwei Jahre später, im März 2013 wurde das HolzSiG um die EU-Holzhandelsverordnung (EUTR, European Timber Regulation) erweitert.
Was beinhalten FLEGT und EUTR?
FLEGT bedeutet „Forest Law Enforcement, Governance and Trade“. Der Aktionsplan sieht vor, dass Holzerzeugerländer ein freiwilliges Partnerschaftsabkommen mit der EU abschließen und sich somit verpflichten, nur noch legales Holz und -produkte in die EU zu exportieren. Die EU unterstützt das Erzeugerland bei der Installierung von Institutionen zur Überwachung und Überprüfung der Holzausfuhr. Die Holzhandelsverordnung EUTR reguliert die Verpflichtung von Marktteilnehmern, die Holz oder Holzerzeugnisse in Verkehr bringen. Sie wurde im Jahr 2010 vom Europäischen Parlament und der Kommission verabschiedet und ist im März 2013 in Kraft getreten. Die wichtigsten Inhalte:
- Verbot des Inverkehrbringen von illegalem Holz / Holzerzeugnissen auf dem europäischen Binnenmarkt
- Einführung eines Sorgfaltspflichtsystems (Due Diligence System, DDS) für Marktteilnehmer, bestehend aus Informationsbeschaffung, Risikoanalyse und Risikominderung
- Verpflichtende Überprüfung jedes EU-Mitgliedstaates durch eine Institution (Competent Authority, CA). In Deutschland ist dies die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Weitere Informtionen finden Sie auf der Website des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel e. V. (GD Holz) unter www.gdholz.net
Plant-for-the-Planet
Die Firma Carl Götz unterstützt die Initiative „Plant-for-the-Planet“. Es handelt sich dabei um eine Kinder- und Jugendinitiative, die im Jahr 2007 vom damals neunjährigen Schüler Felix Finkbeiner gegründet wurde. Im Rahmen eines Referates überlegte dieser sich, dass Kinder in jedem Land der Erde eine Millionen Bäume pflanzen und somit einen CO2-Ausgleich zur Bewältigung der Klimakrise schaffen könnten. Ein einzelner Baum entzieht der Atmosphäre pro Jahr etwa 10 kg CO2. Die Initiative hat in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum und eine hohe Bekanntheit erzielt. Entstanden sind diverse Spendenaktionen, eine Akademie, Kooperationen mit Unternehmen u. v. m. Das Millionen-Ziel ist längst erreicht, als nächst höheren Meilenstein sind 1.000 Milliarden Bäume veranschlagt. Durch regelmäßige Spenden beteiligen wir uns aktiv an der Erreichung dieses Ziels. Mehr Informationen zum Projekt "Plant for the Planet finden Sie unter www.plant-for-the-planet.org
IQS - „Initiative Qualitätssperrholz“
Sperrholz-Arbeitsgemeinschaft setzt neue Standards
Mit der Gründung der Initiative Qualitätssperrholz IQS setzen die Carl Götz GmbH und fünf weitere Gründungs- und Mitgliedsbetriebe neue Maßstäbe in punkto Qualität und Transparenz im Sperrholzhandel!
Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist eine umfängliche und einheitliche Deklaration der Ware nach geregelten Angaben wie beispielsweise Eigenschaften, Formaten, Verleimungsart und Herkunft der Ware.
Um ein ideal geeignetes Produkt für ein Projekt bestimmen zu können, bei dem der Ausschuss so gering wie möglich ausfällt, sind diese einheitlichen Qualitätsstandards im Sperrholzhandel besonders für die Verarbeiter von Bedeutung.
Ausländische Normen, Qualitätsbezeichnungen und Eigenschaften der Ware werden von Fachexperten einheitlich deklariert. Anhand der klaren Merkmale können Verarbeiter dieses Wissen erfolgreich in das Verlaufsgespräch integrieren.Die Fachexperten im Handel und Import kennen sich am besten aus mit den ausländischen Normen, Qualitätsbezeichnungen und den Eigenschaften der Ware. Um dieses Wissen auch im Verkaufsgespräch mit klaren Merkmalen benennen zu können, hat die IQS an einem gemeinsamen Verständnis und Deklaration der unterschiedlichen Erscheinungsklassen erarbeitet. Das gibt dem Sperrholzhandel endlich die Klassifizierung, die von Fachexperten und Verarbeitern eingefordert wird.
Nachhaltigkeit und Zertifikate
Als eine der führenden Holzgroßhandlungen Deutschlands legen wir größten Wert auf Nachhaltigkeit. Dies möchten wir auch in unserem Tun und Handeln zeigen. Neben internationalen Zertifizierungen, wie PEFC™ und FSC®, unterstützen wir daher auch andere Organisationen, die dem Schutz der Umwelt dienen. Im Folgenden findest du eine Übersicht über unsere Zertifikate und Engagements.
Zertifikate: FSC® C103745 und PEFC™ PEFC/04-31-1625
Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen – aus diesem Grund bieten wir standortübergreifend auch FSC®- und PEFC™-zertifizierte Ware an. Doch wofür stehen diese Zertifikate überhaupt und was bedeutet die Auszeichnung? Im Folgenden findest du die wichtigsten Informationen rund um die Themen FSC® und PEFC™.
FSC® C103745
FSC® bedeutet „Forest Stewardship Council“ – die Organisation zur Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft. Es handelt sich dabei um eine unabhängige, gemeinnützige Nicht-Regierungsorganisation, die im Jahr 1993 als ein Ergebnis der Konferenz „Umwelt und Entwicklung“ in Rio de Janeiro gegründet wurde. Mittlerweile ist der FSC® mit über 80 Arbeitsgruppen in unterschiedlichen Ländern eine internationale Organisation, die anhand von zehn Prinzipien und 56 Indikatoren einen umweltfreundlichen, sozialförderlichen und ökonomisch tragfähigen Umgang mit Waldressourcen fördert. Die weltweit gültigen Prinzipien regeln die folgenden zehn Punkte:
- Einhaltung der Gesetze und FSC®-Prinzipien
- Besitzansprüche, Landnutzungsrechte und Verantwortlichkeiten
- Rechte indigener Völker
- Beziehungen zur lokalen Bevölkerung und Arbeitnehmerrechte
- Nutzen aus dem Walde
- Auswirkungen auf die Umwelt
- Bewirtschaftungsplan
- Kontrolle und Bewertung
- Erhaltung von Wäldern mit hohem Schutzwert
- Bewirtschaftung von Plantagen
Unser Zertifkat können Sie hier einsehen: Download FSC®-Zertifikat
Unsere Grundsatzerklärung zu den FSC-Kernarbeitsnormen können Sie hier einsehen.
PEFC™ PEFC/04-31-1625
Die Abkürzung PEFC™ steht für „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“, zu Deutsch also ein „Programm für die Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen“. Bereits der internationale Name gibt zu erkennen, dass es sich bei diesem Projekt um ein länderübergreifendes Vorhaben handelt, welches der Verbesserung der Waldnutzung und –pflege dient. PEFC™-zertifizierte Betriebe zeigen nachweislich Engagement für die Umwelt und einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Rohstoff Holz. Im Zertifizierungsprozess werden dabei ökologische, soziale und ökonomische Aspekte geprüft. Das PEFC™-Siegel symbolisiert eine vollständig kontrollierte Verarbeitungskette: „unabhängig überwacht, lückenlos nachvollziehbar und nachhaltig.“ Die Zertifizierungen stehen nicht nur für ressourcenschonende Waldnutzung, sondern symbolisieren auch transparente Produktionsbedingungen und einen fairen Umgang mit Mensch und Natur.
Unser Zertifkat können Sie hier einsehen: Download PEFC™-Zertifikat
FSC-Kernarbeitsnormen
Die Carl Götz GmbH ist ein Unternehmen mit einem starken Wertefundament. Die Beachtung und Einhaltung von gesetzlichen, vertraglichen und sonstigen Pflichten ist für unsere Firmengruppe Bestandteil der Carl Götz Werte.
Verantwortungsvolles und rechtmäßiges Handeln in der kompletten Lieferkette ist eine der Grundvoraussetzungen für unseren unternehmerischen Erfolg und bildet die Basis für das Vertrauen. Anforderungen im Lieferantenmanagement müssen aber nicht mehr nur einer global vernetzten Welt gerecht werden. Moderne und hochwertige Produkte benötigen Rohstoffe, die häufig aus kritischen Regionen der Welt stammen können. Auswirkungen auf Lieferketten ergeben sich außerdem infolge des Klimawandels und zunehmender Ressourcenknappheit.
Die Carl Götz Gruppe begegnet diesen Herausforderungen durch die Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte im Beschaffungs- und Lieferantenmanagement. Dies gilt für den verantwortungsvollen Umgang mit kritischen Materialien ebenso wie für Menschenrechte und ökologische sowie soziale Grundstandards.
Die Wertebasis unserer Anforderungen in der Lieferkette bilden international anerkannte Standards und Prinzipien, die wir in diesem Lieferantenkodex der Carl Götz Gruppe verankert haben.
Nur gemeinsam können wir die globalen Herausforderungen an die Zukunft meistern.
Unsere Grundsatzerklärung zu den FSC-Kernarbeitsnormen können Sie hier einsehen..
Unsere Grundsatzerklärung zu den FSC-Kernarbeitsnormen können Sie hier einsehen: Download PEFC™-Zertifikat
HolzSiG (Holzhandelssicherungsgesetz)
Das HolzSiG dient als Grundlage zur Umsetzung zweier europäischer Gesetze in deutsches Recht. Diese sind zum einen der Aktionsplan FLEGT, zum anderen die EU-Holzhandelsverordnung (EUTR, ursprünglich Inverkehrbringungsrichtlinie). Das Besondere am deutschen HolzSiG ist, dass nach der Verabschiedung im Juli 2011 zunächst nur die europäische Gesetzgebung bezüglich des FLEGT-Aktionsplans rechtskräftig wurde. Erst zwei Jahre später, im März 2013 wurde das HolzSiG um die EU-Holzhandelsverordnung (EUTR, European Timber Regulation) erweitert.
Was beinhalten FLEGT und EUTR?
FLEGT bedeutet „Forest Law Enforcement, Governance and Trade“. Der Aktionsplan sieht vor, dass Holzerzeugerländer ein freiwilliges Partnerschaftsabkommen mit der EU abschließen und sich somit verpflichten, nur noch legales Holz und -produkte in die EU zu exportieren. Die EU unterstützt das Erzeugerland bei der Installierung von Institutionen zur Überwachung und Überprüfung der Holzausfuhr. Die Holzhandelsverordnung EUTR reguliert die Verpflichtung von Marktteilnehmern, die Holz oder Holzerzeugnisse in Verkehr bringen. Sie wurde im Jahr 2010 vom Europäischen Parlament und der Kommission verabschiedet und ist im März 2013 in Kraft getreten. Die wichtigsten Inhalte:
- Verbot des Inverkehrbringen von illegalem Holz / Holzerzeugnissen auf dem europäischen Binnenmarkt
- Einführung eines Sorgfaltspflichtsystems (Due Diligence System, DDS) für Marktteilnehmer, bestehend aus Informationsbeschaffung, Risikoanalyse und Risikominderung
- Verpflichtende Überprüfung jedes EU-Mitgliedstaates durch eine Institution (Competent Authority, CA). In Deutschland ist dies die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Weitere Informtionen findest du auf der Website des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel e. V. (GD Holz) unter www.gdholz.net
Plant-for-the-Planet
Die Firma Carl Götz unterstützt die Initiative „Plant-for-the-Planet“. Es handelt sich dabei um eine Kinder- und Jugendinitiative, die im Jahr 2007 vom damals neunjährigen Schüler Felix Finkbeiner gegründet wurde. Im Rahmen eines Referates überlegte dieser sich, dass Kinder in jedem Land der Erde eine Millionen Bäume pflanzen und somit einen CO2-Ausgleich zur Bewältigung der Klimakrise schaffen könnten. Ein einzelner Baum entzieht der Atmosphäre pro Jahr etwa 10 kg CO2. Die Initiative hat in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum und eine hohe Bekanntheit erzielt. Entstanden sind diverse Spendenaktionen, eine Akademie, Kooperationen mit Unternehmen u. v. m. Das Millionen-Ziel ist längt erreicht, als nächst höheren Meilenstein sind 1.000 Milliarden Bäume veranschlagt. Durch regelmäßige Spenden beteiligen wir uns aktiv an der Erreichung dieses Ziels. Mehr Informationen zum Projekt "Plant for the Planet findest du unter www.plant-for-the-planet.org
IQS - „Initiative Qualitätssperrholz“
Sperrholz-Arbeitsgemeinschaft setzt neue Standards
Mit der Gründung der Initiative Qualitätssperrholz – IQS setzen die Carl Götz GmbH und fünf weitere Gründungs- und Mitgliedsbetriebe neue Maßstäbe in punkto Qualität und Transparenz im Sperrholzhandel!
Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist eine umfängliche und einheitliche Deklaration der Ware nach geregelten Angaben wie beispielsweise Eigenschaften, Formaten, Verleimungsart und Herkunft der Ware.
Um ein ideal geeignetes Produkt für ein Projekt bestimmen zu können, bei dem der Ausschuss so gering wie möglich ausfällt, sind diese einheitlichen Qualitätsstandards im Sperrholzhandel besonders für die Verarbeiter von Bedeutung.
Ausländische Normen, Qualitätsbezeichnungen und Eigenschaften der Ware werden von Fachexperten einheitlich deklariert. Anhand der klaren Merkmale können Verarbeiter dieses Wissen erfolgreich in das Verlaufsgespräch integrieren.Die Fachexperten im Handel und Import kennen sich am besten aus mit den ausländischen Normen, Qualitätsbezeichnungen und den Eigenschaften der Ware. Um dieses Wissen auch im Verkaufsgespräch mit klaren Merkmalen benennen zu können, hat die IQS an einem gemeinsamen Verständnis und Deklaration der unterschiedlichen Erscheinungsklassen erarbeitet. Das gibt dem Sperrholzhandel endlich die Klassifizierung, die von Fachexperten und Verarbeitern eingefordert wird.
Wir handeln nachhaltig!
Als eine der führenden Holzgroßhandlungen Deutschlands legen wir größten Wert auf Nachhaltigkeit. Dies möchten wir auch in unserem Tun und Handeln zeigen. Neben internationalen Zertifizierungen, wie PEFC™ und FSC®, unterstützen wir daher auch andere Organisationen, die dem Schutz der Umwelt dienen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über unsere Zertifikate und Engagements.